logo st benedikt

Predigtimpuls zum Sonntag nach "Christi Himmelfahrt"

Zum Abschied ein Gebet

Gedanken von Pastoralreferent Dirk Rudolph

Liebe Mitchristen,

die Zeit zwischen Christi Himmelfahrt und Pfingsten hat einen ganz besonderen Charakter. Jesus hat seine Jünger verlassen. Engel mussten ihnen helfen, den Blick wieder auf die Erde zu richten. Nicht zum Himmel sollten sie schauen.
Doch ihre Fragen blieben. Lässt Jesus sie als Waisen zurück?

Jesus hatte den Jüngern den Geist als Beistand und Lehrer verheißen, der sie in ihrer Trauer trösten werde und er hatte sie ermutigt, in der Bedrängnis standhaft zu bleiben. Schließlich mündete seine Abschiedsrede in ein Gebet.

Jeder Abschied ist für uns etwas Besonderes, obwohl wir wissen, dass wir uns von allem, dem wir uns nähern, irgendwann wieder verabschieden müssen.
Das ist bei Dingen so und erst recht bei Menschen. Der Abschied fällt uns um so schwerer, je mehr Nähe und Gemeinschaft war. Jeder Abschied ist ein Stück Sterben, und Sterben bedeutet Trauer und Schmerz.
Das ist urmenschlich, für die Jünger damals genauso wie für uns heute.

Jesus hatte seine Jünger eigentlich auf seinen Abschied vorbereitet, alles war gesagt, was zu sagen war. Im Evangelium dieses Sonntags überliefert der Evangelist Johannes eine Art Zusammenfassung in der Form eines Gebetes >(Joh 17,1-11a). Das ist bemerkenswert.

Jesus wendet sich in der Verabschiedung von den Jüngern an seinen Vater im Himmel. Darum war es ihm in seinem ganzen Leben gegangen: Gott als den Vater bekannt zu machen, mit den Menschen über ihn zu reden. Er ist der befreiende und lebendig machende Gott.
Diese Botschaft vertraut er seinen Jüngern an, damit sie diese weitertragen und seinen Weg weitergehen. Den Weg zu den Menschen.
Deshalb betete Jesus damals für sie. Ihr Denken und ihr Tun sollten den Geist Gottes atmen. Ihr Leben sollte die Welt von innen verändern.

Das Gebet Jesu gilt auch für uns heute, damit unser Denken und Tun vom Geist Gottes geprägt bleibt und wir mit unserem Leben die Welt verändern und neu gestalten können. Immer wieder und zu jeder Zeit. In dieser Gebetstradition leben wir als Christinnen und Christen.
Die Botschaft dieses Sonntagsevangeliums gibt mir Kraft, dem Gebet zu vertrauen. Gerade jetzt in dieser Zeit, wo selbstverständliche Begegnungen und Gewohnheiten fehlen oder nicht möglich sind. Wo ich nicht weiß, wohin mich die Entwicklungen dieser Pandemie führen. Wo ich mich auch von manchem verabschieden muss.

Zum Abschied ein Gebet. Darauf vertrauen, dass nicht alles aus und verloren ist. Darauf hoffen, dass eine neue und nicht eine schlechtere Zeit kommt. Daran glauben, dass wir in Gottes großen Händen getragen sind. Ich muss mir keine Sorgen um mich selbst machen. Das könnte es mir doch einfacher machen, die anderen Menschen und die veränderte Situation anzunehmen.

Auf diese Kraft des Gebetes vertraute auch schon der Verfasser des Psalm 27:

„Der Herr ist mein Licht und mein Heil: Vor wem sollte ich mich fürchten?
Der Herr ist die Zuflucht meines Lebens: Vor wem sollte mir bangen?
Mag ein Heer mich belagern: Mein Herz wird nicht verzagen.
Mag Krieg gegen mich toben: Ich bleibe dennoch voll Zuversicht.
Vernimm, o Herr, mein lautes Rufen; sei mir gnädig, und erhöre mich! Hoffe auf den Herrn, und sei stark!
Hab festen Mut, und hoffe auf den Herrn!“

Als PDF: Wort_zum_Sonntag_24.05.20_Dirk_Rudolph.pdf

 

Pastoralreferent
Dirk Rudolph

 

 

Aktuelles

Das Sakrament der Krankensalbung

Das Sakrament der Krankensalbung gehört zu den sieben Sakramenten der Kirche und ist ein Zeichen der Stärkung für Kranke. Stärkung, Zuspruch und Ermutigung für Kranke ist der Sinn in diesem Sakrament ...

Diakonweihe von Priesterkandidat Benedict Dürrlauf

Drei Männer werden Diakone Würzburg (POW) Den Priesteramtskandidaten Benedict Dürrlauf (32) aus Ochsenfurt sowie die Diakonatsbewerber Tobias Henrich (35) aus Lohr am Main  und Markus ...

Kinoabend für die Ehrenamtlichen

Filmeabend der Ehrenamtliche Voller Vorfreude und gespannt auf das, was da kommen sollte: so trafen an die 70 Ehrenamtliche zum Filmabend in der Kulturscheune in Eltingshausen ein.Gut gelaunt ...

Glosse

Erst dachte ich, ich finde kein Thema, worüber ich meine Glosse schreiben könnte,
und jetzt hätte ich ganz Viele.

Z.Bsp. von der Fusswaschung am Gründonnerstagabend beim Gottesdienst in der Herz Jesu Kirche, als mittendrinnen unser Mesner mit Wischmop kam, um das Wasser aufzuwischen, das aus Versehen auf dem Boden ausgeschüttet wurde. Er hat uns ein Beispiel echten Dienens gegeben, aus Sorge, dass keiner ausrutscht.

Oder von dem brennenden Messgewand bei dem Erstkommuniongottesdienst in Hausen, als ich zum Evangelium nicht nur innerlich, sondern äußerlich „Feuer und Flamme“ wurde und er Geistesgegenwart von unserem Priesterkandidaten Benedict gerettet wurde und meine davonfliegende Brille auch noch wie durch ein Wunder heil bleib. Das hat schon wie ein „Lauffeuer“ herumgesprochen.
Mit Gemeindereferentin Barbara Voll waren wir später noch im selben Gottesdienst als Krisenteam herausgefordert und haben uns bewährt.

 

Ganz brandaktuell und frisch ist aber noch das Erlebnis, das ich noch etwas Genauer umschreiben will:

Es geschah bei der ersten Trauung zu Beginn meines Hochzeitsmarathons 2025.

Bei Taufen und Trauungen biete ich immer eine besondere Möglichkeit der Fürbitten an, ganz bewusst andere mit einzubinden.
Die Eltern bzw. das Brautpaar dürfen sich Themen überlegen, für wen und was gebetet werden soll und suchen sich aus dem Familien- und Freundeskreis Personen aus, die dann die Fürbitte selbst schreiben und vorbeten.

2025 06 Fürbitten

Bei der Trauung kamen einige zu den Fürbitten nach vorne und zu einer Bitte gleich eine ganze Familie: Eine Mutter mit drei Kindern: Tochter, Sohn und der „Große Bruder“, der auch ministriert hat. (Der Vater war Trauzeuge und hatte schon eine eigene Bitte).

Die Mutter fing an mit: „Gott, wir beten für die Kinder, die wir dem Brautpaar wünschen…“
Und dann ging die Tochter ans Mikrophon: „Hoffentlich werden es Mädchen!“
Dann kam der jüngere Sohn: „Hoffentlich werden es Jungs!“
Und dann kam als drittes der ältere Bruder: „Kann auch beides sein!“ - nun, er hat ja selber „Beides“ als Geschwister.
Die Mutter schloss noch weitere berührende Bitten für die Kinder dieser Bitte an.

Nicht nur ich musste von Herzen lachen.
Einfach genial, herrlich, schön.

Ich bin mal gespannt, auf wen Gott bei dieser Bitte als erste hört und welchen Wunsch er erhört.

Gerd Greier
Pfarrer

Impuls

­

Pfarramt Eu geschlossen 01 14