logo st benedikt

Predigtimpuls zum Zweiten Ostersonntag

In diesen seltsamen Zeiten von Corona wäre solch eine Szene undenkbar

Gedanken von Pfarrer Gerd Greier

„Bitte Abstand halten!?“

Undenkbar ist - nicht nur für Thomas, einer der Jünger/innen Jesu - auch für uns heute die Vorstellung von der Auferstehung von den Toten und vom ewigen Leben. So hat Thomas auch den Titel „Der Ungläubige“ bekommen. Ich finde „Der Zweifelnde“ wäre treffender. Und ein Spruch sagt: „Der Zweifel ist der kleine Bruder des Glaubens.“ Zweifeln ist nichts Schlimmes; wenn etwas zum Verzweifeln ist, das ist schlimm, zum völligen Irrewerden - auch an Gott.

Und Thomas, der - wie am Ende des >Johannesevangliums (Joh 20,14ff) berichtet wird - zweifelt, dass Jesus von den Toten auferstanden ist und sich von der Gemeinschaft der Jünger/innen absondert und nicht mehr zu den Treffen Sonntagsabends kommt, er bekommt von Jesus eine Sonderbehandlung. Da zeigt sich Jesus, wie er zu Lebzeiten war und immer sein wird: Er wäscht dem Thomas nicht den Kopf, sondern ermutigt an, ihn anzufassen und zu begreifen: Das ist wirklich Jesus und er lebt.

Ganz tief legt Thomas den Finger in die Seitenwunde von Jesus. Die Wunden sind noch zu sehen, die Spuren, die das Leben, zu dem auch Leiden gehört, bei Jesus hinterlassen haben. Die Wunden sind verheilt, tun nicht mehr weh. An den „verklärten“ Wunden, daran erkennen sie den echten Jesus.

Jesus legt oft auch die Finger in die Wunden, ganz tief. Aber nicht, um Menschen bloßzustellen oder fertig zu machen, sondern ihnen zu helfen, sich ihrer Wahrheit zu stellen und wirklich geheilt zu werden; eben kein Rumdoktorn oder Trostpflästcheren drauf. Wenn ich ehrlich bin und zugeben kann, wie es in mir aussieht, was mir fehlt, was ich an tiefen Verletzungen in mir oft jahrelang herumtrage, auch an Schuldgefühlen, verinnerlichten Stimmen und Haltungen, die mir nicht gut tun, mich und andere immer wieder verletzen und weh tun, ja dann, kann ich innerlich mal ausräumen, leer werden und mich neu füllen lassen.

Dieses Evangelium von Thomas und Jesus gehört jedes Jahr zum 2. Sonntag der Osterzeit, der den Namen „Weißer Sonntag“ trägt (von den Taufkleidern).

Vielleicht nehme ich mir Zeit und halte Jesus (im Licht einer brennenden Kerze) meine Wunden hin; bin ich IHM gegenüber einfach mal ganz offen und ehrlich - ohne Bewerten, sondern in „liebender Aufmerksamkeit“. An den Osterkerzen sind auch die Wunden Jesu zu sehen - oft mit Nägeln in die Kerze hineingestossen; Gott kann mitreden, denn in Jesus wurde er auch verletzt, hat gelitten, wurde er sogar tödlich getroffen. Doch die Liebe ist stärker als der Tod, als aller Hass, als alles Schlimme und Böse; und „Gott ist die Liebe“ (1 Johannes 4,16).

Übrigens kommt Jesus auch durch verschlossene Türen, zu mir nach Hause und auch wo ich innerlich verschlossen bin, zugemacht habe, was ich oft verdränge und nicht wahrhaben will, was ich niemanden zeige.

Seit einigen Jahren ist das auch der Sonntag der göttlichen Barmherzigkeit: Er ermutigt uns, durch den barmherzigen Gott, barmherzig mit uns selber und mit anderen umzugehen. Das wäre das beste Glaubenszeugnis, das wir Christen geben könnten; denn wir werden als Christen an der Liebe erkannt; und echte Liebe „ist gütig; handelt nicht ungehörig; trägt das Böse nicht nach; erträgt alles, glaubt alles, hofft alles und hält allem stand!“ (1 Korinther 13,1ff)

Gerd Greier, Pfarrer

 

Aktuelles

Das Sakrament der Krankensalbung

Das Sakrament der Krankensalbung gehört zu den sieben Sakramenten der Kirche und ist ein Zeichen der Stärkung für Kranke. Stärkung, Zuspruch und Ermutigung für Kranke ist der Sinn in diesem Sakrament ...

Diakonweihe von Priesterkandidat Benedict Dürrlauf

Drei Männer werden Diakone Würzburg (POW) Den Priesteramtskandidaten Benedict Dürrlauf (32) aus Ochsenfurt sowie die Diakonatsbewerber Tobias Henrich (35) aus Lohr am Main  und Markus ...

Kinoabend für die Ehrenamtlichen

Filmeabend der Ehrenamtliche Voller Vorfreude und gespannt auf das, was da kommen sollte: so trafen an die 70 Ehrenamtliche zum Filmabend in der Kulturscheune in Eltingshausen ein.Gut gelaunt ...

Glosse

"In diesem großen Haus"

Nachdem in der letzten Zeit kein Messgewand mehr gebrannt hat, ich in keinem Bus für einen Kurzschluss gesorgt habe und auch sonst nichts besonders Spektakuläres passiert ist, schien mir für diese Ausgabe fast der Stoff für eine Glosse auszugehen.

Doch neulich hörte ich in meiner Wohnung unten auf der Straße zufällig ein Gespräch zwischen einem Großvater und seiner Enkelin. „Hier wohnt der Pfarrer von Bad Kissingen.“ sagte der Mann und das Kind antwortete darauf: „In diesem großen Haus? GANZ ALLEINE?“

Da ich mich gerade umzog, konnte ich leider nicht direkt darauf antworten:
„Großes Haus, ja. Aber ich wohne hier nicht alleine.“ Über mir wohnen ja die Pfarrvikare Matthias Karwath und Karl Feser, unten ist das Pfarrbüro mit den Büros der Kolleginnen und Kollegen, der Besprechungsraum und manchmal sehr viel los. Ich bin ja oft unterwegs und manchmal denke ich mir, ich bräuchte kein Haus, ein Wohnmobil wäre besser (wenn ich mich darin wohlfühlen würde).

Mich hat aber berührt, dass sich dieses Kind
„um den Pfarrer von Bad Kissingen“ Gedanken machte,
dass er sich nicht in einem so großen Haus verloren fühlt.

PB 2025 05 Pfr. Greier Gosse Fronleichnam Apropos sich Gedanken um den Pfarrer machen.

Wenn es manchmal nur bei den Gedanken bleiben würde.
Bei der Fronleichnamsprozession kam (nicht nur ich) sehr ins Schwitzen. Wobei ich oft sage: "Wenn ich mal nicht mehr schwitze, dann müsst ihr euch echt Gedanken machen".

Einer der Kerzenträger meinte es gut und wischte mich immer wieder mit einem Taschentuch ab. Das war natürlich lieb gemeint, machte mich aber eher wahnsinnig. Ich kam mir vor wie ein kleines Kind. Ich unterband das, in dem ich ihm sagte: "Noch einmal und ich sage ab sofort immer `Veronika´ zu ihm!“
Beim ersten Stationsaltar angekommen, gab ich mit meiner Hand ein Zeichen, dass ich das Mikrofon haben wollte und stattdessen wurde mir eine Wasserflasche gebracht und ich zum Trinken aufgefordert.
Es dauerte etwas bis klar wurde, was ich wirklich brauchte: einfach nur das Mikrofon.

Im Nachhinein trotzdem ein herzliches Dankeschön für die Fürsorge.

Und neulich entdeckte ich einen ganz besonderen Untermieter an dem anderen großen Haus.
Am Seitenportal der Herz Jesu Kirche haben Vögel ein Nest gebaut, das vom Engel gehalten und getragen wird.
Wie heißt es im Psalm 84: „Auch der Sperling findet ein Haus und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen - deine Altäre, Herr der Heerscharen, mein Gott und mein König!“

PB 2025 05 Vogelnest Glosse

Die Mutter brütet und bald ist da das Leben in dem kleinen Nest.
In meiner Wohnung hätten sie mehr Platz.
Die Vögel wären mir lieber als die Flugameisen, Ameisen, Spinnen, Falter,
die sich anscheinend auch bei mir wohlfühlen

Gerd Greiier,
Pfarrer

Impuls

­

Pfarramt Eu geschlossen 01 14