logo st benedikt

Direkter Download von dieser Webseite :

Download

Hausgottesdienst -
12. Sonntag im Jahreskreis (B),
23.06.2024

Lied: Singt dem Herrn ein neues Lied (GL 409)

Einleitung

Viele Wundererzählungen begegnen uns im Neuen Testament. Jesus heilt viele Kranke, speist große Menschenmengen und erweckt sogar Lazarus von den Toten. Ein solche Erzählung begegnet uns auch heute im Markusevangelium, indem Jesus seine Jünger aus der Seenot rettet. Aus dieser Botschaft ergibt sich auch für jeden persönliche Fragen: Was ist für unseren Glauben entscheidend? Ist es die Kindheitsgeschichte Jesu, seine Reise als Wanderprediger oder die Erzählungen um Tod und Auferstehung? Letztendlich zählt: Wenn sich uns die Liebe Gottes in diesen Botschaften offenbart, kann unser Glaube reiche Frucht tragen.

Kyrie-Ruf

Herr Jesus Christus, du kennst unsere Ängste und Sorgen.
Herr erbarme dich.

Herr Jesus Christus, du bist an unserer Seite in allen Lebenslagen.
Christus erbarme dich.

Herr Jesus Christus, du berufst uns alle zu Boten deiner Liebe und Barmherzigkeit.
Herr erbarme dich.

Der allmächtige Gott erbarme sich unser. Er verzeihe uns unsere Schwächen und führe uns zu neuen und ewigen Leben. Amen.

Gebet

Vater im Himmel, durch Jesus Christus haben wir erfahren dürfen, dass du uns durch und durch kennst und uns trotzdem liebend annimmst. Ja, dass du uns immer wieder einen Neubeginn schenkst. Wir bitten dich am Beginn dieser Woche, sei du an unsere Seite, damit wir dem Vorbild deines Sohnes immer besser folgen können. Das erbitten wir durch ihn, Jesus, unseren Bruder und Herrn. Amen.

Evangelium (Mk 4 ,35-41)

An jenem Tag, als es Abend geworden war, sagte Jesus zu ihnen: Wir wollen ans andere Ufer hinüber fahren. Sie schickten die Leute fort und fuhren mit ihm in dem Boot, in dem er saß, weg; und andere Boote begleiteten ihn. Plötzlich erhob sich ein heftiger Wirbelsturm und die Wellen schlugen in das Boot, so dass es sich mit Wasser zu füllen begann. Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief. Sie weckten ihn und riefen: Meister, kümmert es dich nicht, dass wir zugrunde gehen? Da stand er auf, drohte dem Wind und sagte zu dem See: Schweig, sei still! Und der Wind legte sich und es trat völlige Stille ein. Er sagte zu ihnen: Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben? Da ergriff sie große Furcht und sie sagten zueinander: Wer ist denn dieser, dass ihm sogar der Wind und das Meer gehorchen?

Gedanken zum Evangelium

„Ich bin sofort da!“ Das ist so eine Sache bei uns Menschen: das sofort kann dauern.
Im Evangelium war Jesus sofort da als ihn die Jünger voller Panik und Todesangst aufweckten und zu Hilfe riefen. „Er aber lag hinten im Boot auf einem Kissen und schlief.“ Wie bitte konnte Jesus bei diesem Sturm einfach schlafen - seelenruhig?
Seelenruhig: Was für ein Segen sind Menschen, die die Ruhe bewahren, gerade wenn Panik ausbricht. Jesus ist die Ruhe in Person.
Jesus ist in unseren Booten dabei: In unserem Lebensboot und im Schiff der Kirche. Und das bedeutet nicht, dass es keine Stürme mehr gibt. Sowohl von außen als auch manchmal an Bord.
Manchmal kann man auch denken: Jesus schläft. Gott ist weit weg. Gerade dann, wenn man sich von Gott und der Welt verlassen fühlt, einem das Wasser bis zum Hals steht, es drunter und drüber geht, man mit Ängsten, ja sogar Todesängsten zu kämpfen hat, Panik ausbricht.
Gott lässt es zu, dass Wasser seine Grenzen überschreitet: bei Hochwasser und Sturmfluten beispielsweise. Er lässt es zu, dass Menschen Grenzen überschreiten, andere Länder überfallen und Kriege beginnen. Auch im Alltag, wenn Menschen rücksichtslos, ohne Gespür, egoistisch, unverschämt und verletzend sind, einem zusetzen und fertig machen.
Auch wenn Gott in seiner Allmacht ein Machtwort sprechen kann und (...) Sturmfluten Grenzen setzen könnte (...), er hat sich selbst eine Grenze gesetzt bei uns Menschen.
Er greift nicht ein. Er achtet unsere Freiheit.
Es kümmert Gott, wenn wir bedrängt werden, wenn unsere Seele vor Not verzagt, wenn alles in Wanken gerät, so heißt es in Psalm 107.
Und Jesus kümmert sich sofort um die in Panik geratenen Jünger, die sich in ihrer Verzweiflung an ihn klammern, ihn aufwecken und rufen: sofort!
„Ich bin sofort da!“ Bei den Jüngern im Boot mitten im Sturm war Jesus sofort da.
Er ist sofort da. Das heißt nicht, dass gleich alle Probleme weggezaubert sind.
Ich kann mich von der Seelenruhe Jesu, seinem Dasein, seiner Klarheit und seiner Allmacht beruhigen und anstecken lassen, um selber Ruhe zu bewahren.
„Schweig, sei still!“, spricht Jesus sein drohendes Machtwort zu dem Wind. „Und der Wind legte sich und es trat völlige Stille ein.“
„Schweig, sei still!“
Wenn um mich herum Panik ausbricht, wenn ich in Gefahr bin, mich davon anstecken und mitreißen zu lassen wenn Ängste mich bedrängen, alles ins Wanken gerät, wir von Verzweiflung verzagen. Dann können wir Jesus rufen und ihn bitten, dass er sofort in mir sein Machtwort spricht: „Schweig, sei still!“
Dann kann ich ruhig werden und still. Dann kann ich klar sehen, was jetzt am Besten zu tun ist, damit auch andere wieder ruhiger werden und das rettende Ufer sehen und zum sicheren, ersehnten Hafen gelangen.

(Gerd Greier)

Lied: Gott liebt diese Welt, und wir sind sein Eigen (GL 464)

Fürbitten

Herr und Gott, wie Jesus seine Jünger in seine Nachfolge gerufen hat, so rufst du auch uns heute in deine Nachfolge. Deshalb bitten wir:

Wenn Menschen an deiner Botschaft zweifeln oder auf der Suche nach Antworten sind.
Sei du bei Ihnen.

Wenn Menschen auf der Flucht sind vor Krieg, Hunger oder den Folgen der Klimakrise.

Wenn Menschen in Einsamkeit zu Hause oder im Heim leben und niemand mehr an sie denkt.

Wenn Menschen Gewalt, Mobbing und Ausgrenzung in der Gesellschaft erfahren.

Wenn Menschen auf der Suche nach ihrer eigenen Identität sind und sich selbst nicht annehmen können.

Wenn Menschen ihren Lebensweg hier auf Erden vollendet haben.

Guter Gott, du bist unser Weggefährte in Freud und Leid. Bei dir dürfen wir uns geborgen wissen in Zeit und Ewigkeit. Amen

Einleitung zum Vaterunser

Wort Gottes, des Herrn: Fürchte dich nicht, denn ich bin mit dir; hab keine Angst, denn ich bin dein Gott (Jes 41,10). Deshalb beten wir:
Vater unser im Himmel …

Schlussgebet

Vater im Himmel, bleibe du mit uns unterwegs, was immer das Leben von uns abverlangt und lass uns auf das Leben deines Sohnes schauend, immer mehr zu dem Menschen werden, den du dir in uns erdacht hast. Das erbitten wir durch Jesus, den Menschenfreund, der uns zugesagt hat, alle Tage bei uns zu sein.
So segne uns der Vater, der Sohn und der Heilige Geist. Amen.

Lied: Nun singe Lob, du Christenheit (GL 487)

Aktuelles

Wohnung gesucht

Wir suchen für einen pensionierten Priester mit Haushälterin eine 4-Zimmer-Wohnung in Bad Kissingen und Umgebung ...

Pilger der Hoffnung - Pastoraler Raum Bad Kissingen

-das Heilige Jahr 2025 für die katholische Weltkirche.  Papst Franziskus wird in der Heiligen Nacht am 24.12.2024 im Petersdom die Heilige Pforte öffnen und damit das Heilige Jahr 2025 beginnen ...

Ergebnisse der Kirchenverwaltungswahlen

Die Kirchenverwaltung ist für den Finanzhaushalt und die dazugehörenden Maßnahmen der Pfarrei vor Ort zuständig.  Die  Kandidaten sind für 6 Jahre gewählt.   Herzlichen Dank im ...

Glosse

Eine Taufe voll „Feuer und Flamme“

An einem Oktobersonntagmorgen in Ebenhausen: Eucharistiefeier mit einer Taufe.

Ein paar Tage vorher hat mir ein jugendlicher Ministrant stolz verkündet, dass er jetzt auch zu den Brandschutzhelfern gehört, die mittlerweile für jeden Gottesdienst nötig sind. Er hat dazu auch ein ganz offizielles Zertifikat!
Bis jetzt haben wir - Gott sei dank - noch keinen Einsatz eines Brandschutzhelfers gebraucht bei einem Gottesdienst,
Besagter Ministrant war mit einer ganzen Gruppe Minis an diesem Sonntag auch im Dienst.

Mitten im Gottesdienst war die Tauffeier. Feierlich sind die Ministranten mit der Familie und Angehörige und mir als Pfarrer nach hinten in der Kirche zum Taufstein gezogen.
Das Taufkind hat wunderbar mitgemacht und wurde feierlich getauft mit allem, was dazugehört (Salbung, Taufkleid, Taufkerze, Segnung der Sinne…).
Nicht nur die Taufkerze brannte festlich, auch andere Taufkerzen, die v.a. Kinder mitgebracht haben, wurden entzündet.

Am Ende der Taufe folgte die Tauferneuerung der ganzen Gemeinde.
Während die Familie wieder nach vorne ging in der Kirche und nach Einladung von mir, die Taufkerzen auf dem Altar stellen sollten, ging ich mit einem Ministranten auch nach vorne: Er hielt den Weihwasserkessel und ich segnete links und rechts die Gläubigen mit Weihwasser.
Die zwei großen Minis füllten am Taufstein noch ein Weihwasserfläschchen auf, das die Familie am Ende des Gottesdienstes mit einem Weihwasserkesselchen als Geschenk für Zuhause überreicht werden sollte. Unter den zwei Großen war der eine „Brandschutzbeauftragte“.

2024 12 eine Taufe voll Feuer und Flamme

Dann ging alles gleichzeitig rund:
Erst etwas später merkte ich, was passiert war.
Ich wollte wieder das Aspergil in den Weihwasserkessel tauchen zum Austeilen des Weihwassers, da griff ich ins Leere: Der Ministrant war zwar noch da, aber ohne Kessel. Nach einem Moment der Irritation schaute ich nach vorne und siehe: Der Strauß mit Schilf neben dem Altar (noch vom Erntedankschmuck) stand lichterloh in Flammen.

Was war passiert?
Durch eine Taufkerze hat er schnell Feuer gefangen.

Geistesgegenwärtig hat eine Ministrantin den Weihwasserkessel geschnappt und erste Hilfe, heißt erste Löschung geleistet. Nochmal ein großer Dank an die Ministrantin, die sofort so genial gehandelt hat.
Da der Strauß weiterbrannte, wurde er von mutigen Menschen durch die Sakristei nach draußen gezerrt.

Danke.

Übrig blieben offene Münder, pochende Herzen und eine „Weih“wasserpfütze und Ruß.

Und unser offizieller Brandschutzbeauftragte hat erst einmal wie ich von dem Ganzen nichts mitbekommen: so vertieft und konzentriert seinen Dienst zu erfüllen: Das Wasserfläschchen aufzufüllen: und dabei war er ja da ganz nahe an der Quelle.

Es ging ja noch einmal alles gut aus.
Und ich glaube, nicht nur mir bleibt die Tauffeier mit „Feuer und Flamme“ lange in sehr lebendiger Erinnerung.

 

Gerd Greier
Pfarrer

Impuls

­

Pfarramt Eu geschlossen 01 14


2025 01 20 Wohnung gesucht