logo st benedikt

Direkter Download von dieser Webseite :

Download

Dekan ev. Till Roth 2024Wort zum Sonntag
09.02.2025

 

Toleranz – Gleichgültigkeit – Liebe

 

Es ist gut, an frühere Zeiten zu denken. Es ist gut, weil man klüger und vorsichtiger wird, wenn man sich geschichtskundig macht. Georg Wagner ist ein landläufiger Name. Schon vor 500 Jahren gab es einen Mann dieses Namens, der sich heute im ökumenischen Heiligenlexikon sowie im evangelischen Namenskalender findet. In diesem Jahr erinnern wir uns an die Aufstände der Bauern in etlichen Gebieten Deutschlands. Besonders die Stadt Memmingen gedenkt daran, wo die „Zwölf Artikel“ der Bauernschaft verfasst wurden, die als eine der ersten niedergeschriebenen Forderungen nach Menschen- und Freiheitsrechten in Europa gelten. Das Jahr 1525 ist aber auch mit der Täuferbewegung verbunden, die sich als dritte Strömung der Reformation im 16. Jahrhundert über viele Teile Deutschlands, der Schweiz und der Niederlande ausbreitete.

Georg Wagner ist diesen täuferischen Strömungen zuzurechnen. Er war zunächst römischer Priester in Emmering in Oberbayern, bis er sich einer „Brüdergemeinde“ anschloss. Er widersprach einigen üblichen Auffassungen von Taufe und Abendmahl. Im Jahr 1524 stand in Oberbayern nicht nur das Verbreiten reformatorischer Schriften, sondern sogar das Lesen der Bibel unter Todesstrafe. Er wurde wegen „evangelischer Predigt“ angeklagt und 1526 in das damalige herzogliche Gefängnis im Münchner Falkenturm gesteckt. Der Herzog besuchte ihn dort und versuchte, ihn zum Widerruf zu bewegen, versprach ihm lebenslange Pfründe. Doch Georg Wagner blieb, auch unter Folter, bei seinem Bekenntnis und wurde zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt. Seine große Gefasstheit auf dem Weg zum Richtplatz am 8. Februar 1527, also vor 498 Jahren, muss in eindrücklicher Erinnerung geblieben sein.

So unverständlich uns der Vollzug der Todesstrafe in solchen Angelegenheiten heute erscheinen mag: Es hat leider noch vieler solcher Ereignisse gebraucht, bis wir daraus gelernt haben. Im Jahr 2010 hat die Lutherische Kirche offiziell ihren Schmerz über die Verfolgung der Täufer durch lutherische Obrigkeiten ausgedrückt und die mennonitischen Gemeinden um Vergebung für das zugefügte Leiden gebeten. Ähnliche Schritte geschahen in den letzten Jahrzehnten in den Beziehungen zwischen römisch-katholischer und lutherischer Kirche. In jenem Beschluss des Lutherischen Weltbundes von 2010 heißt es, dass wir bekräftigen wollen, dass „der Gebrauch der Staatsgewalt zum Ausschließen oder Aufzwingen bestimmter religiöser Überzeugungen zu verwerfen ist“ und dass wir uns „dafür einzusetzen, dass Religions- und Gewissensfreiheit in den politischen Ordnungen und in den Gesellschaften gewahrt und aufrechterhalten werden.“

Mir scheint das Lernen von solcher Toleranz nicht abgeschlossen zu sein. Wir alle haben es im Zusammenleben im privaten wie im öffentlichen Raum mit unterschiedlichen, ja gegensätzlichen Auffassungen zu tun. Toleranz bedeutet wörtlich, dass ich es „ertrage“, dass neben mir gleichberechtigt andere Überzeugungen vertreten werden dürfen. Weiter noch als Toleranz geht die (Nächsten-)Liebe. Sie sieht in jedem Mitmenschen ein besonderes und geliebtes Geschöpf Gottes. So gibt die Liebe die Kraft zu gelebter Toleranz, selbst wenn die Meinungsunterschiede noch so groß erscheinen. „Die Liebe erträgt alles, sie duldet alles, sie hofft alles.“ (1. Korintherbrief)

 

Ihr Till Roth, Evang.
Dekan in Lohr a.Main

 

Aktuelles

Auf die Würde. Fertig. Los! - Misereor-Fastenaktion 2025

Liebe Leserin, lieber Leser, Menschenwürde ist nicht verhandelbar. Sie ist der Kern unserer Menschlichkeit und Grundlage aller Menschenrechte. Doch leider wird sie in vielen Teilen der Welt täglich ...

25 Jahre Priesterweihe Pfarrer Gerd Greier

25 Jahre Priesterweihe Pfarrer Gerd Greier  Veröffentlicht: 23. Februar 2025  Pfarrer Gerd Greier feierte am Sonntag, 23. Febrauer 2025 sein silbernes Priesterjubiläum ...

7 Wochen Ja sagen

Paare und Familien mit Kindern im Grundschulalter erhalten hier jedes Jahr in der Zeit zwischen Aschermittwoch und Ostern einen bunten Mix aus Impulsen für ihr Zusammenleben. Die Idee:  ...

Sterbende begleiten lernen

Nächster Hopizvorbereitungskurs Bad Kissingen 2025/2026. Beginn 24.09.2025. Anmelduschluss: 15.08.2025 ...

Eine Stunde Zeit

„Eine Stunde Zeit füreinander“ - Besuchsdienst der kath. & evang.-luth. Kirchengemeinden Bad Kissingens sucht ...

Pilger der Hoffnung - Pastoraler Raum Bad Kissingen

Wir laden einmal im Monat zu einem besonderen Ort in unserem Pastoralen Raum ein: zu Gebet, Gottesdienst und Begegnung ...

Glosse

Glosse von Pfarrer Gerd Greier

 

Als ich auf der Suche war nach einem Thema für eine „Glosse“ für den neuen Pfarrbrief, brachte mich Kollege Dirk Rudolph auf die Idee: „Schreibe doch über was Lustiges, was in den 25 Jahren als Priester passiert ist.“
Nun, da gäbe es „Gott sei dank“ ganz Viel zu schreiben; manches konnte man ja schon nachlesen; und ich bin froh, dass ich immer noch Humor habe.

Und dann kam mir zufällig mein Primizbildchen in die Hand:
Da war ich in meiner Erinnerung genau vor 25 Jahren.

Primizbild Gerd Greier 3

Mittlerweile muss und kann ich selber lachen, wenn ich da v.a. das Foto von mir sehe.
Es sieht ja auf den ersten Blick eher wie ein „Verbrecherfoto“ und kriminell aus.
Zumindest hatte ich da noch Haare auf dem Kopf.
Zugegeben, die Entstehungsgeschichte war alles andere als lustig: Denn ich war - wie so oft - wieder auf dem letzten Drücker dran.
Der Text war schnell zusammengeschrieben, nur hatte ich kein passendes Foto zur Hand.
Zeit für ein Fotostudio war nicht mehr. Also bin ich in Würzburg zum Hauptbahnhof geeilt und habe mich in einer Fotobox schnell ablichten lassen, und dann kam halt dieses Ergebnis heraus.

Und dann war da noch das Problem der Brille: Von einem Optiker habe ich mir den neuesten Trend aufschwätzen lassen: Eine selbsttönende Brille. Es hörte sich verheißungsvoll an: Niemals mehr Brillen wechseln: Normale Brille und dann die Sonnenbrille. Das Problem war nur: Die Tönung hat lange gebraucht: Bis sie abgedunkelt war bzw. wieder normal war. Und bei der anscheinend „Top“ Belichtung in der Photobox am Bahnhof kommt die Brille ganz besonders getönt raus; aber, wie gesagt, „keine Zeit“ mehr für ein anderes Foto.

Und so kam dann dieses Bildchen zu meiner Priesterweihe und Primiz heraus: Vielleicht haben wegen des Fotos manche mich noch mehr in ihr Gebet mithineingenommen?!

Ich verzichte bewusst auf ein Erinnerungsbildchen zu meinem 25 jährigen Weihejubiläum; die Zeit wäre auch schon wieder viel zu knapp.

Und unseren Priesterkandidaten Benedict kann ich nur raten: Mach' es so nicht!“ 

Impuls

­

Fam 05 21 Auf Jesus ist Verlass

ESZ 2025 03 18 Infoveranstaltung