logo st benedikt

Direkter Download von dieser Webseite :

Download

Wort zum SonntagPfarrer Robert Augustin 2023
08.12.2024

 

Gottes Esel sein

Der Christkindlesmarkt in Nürnberg ist eröffnet. Es riecht wieder nach Glühwein und Lebkuchen. Melodien bekannter Adventslieder klingen in unseren Ohren. Zum Beispiel das Lied von G. F. Händel:
Tochter Zion, freue dich, jauchze laut, Jerusalem! Sieh, dein König kommt zu dir, ja er kommt der Friedefürst. (EG Nr.13)

Das Lied greift auf eine Weissagung des Alten Testaments zurück (Sach 9), die sich erfüllte, als Jesus auf einer Eselin in Jerusalem einzog. Rechts und links standen die Menschen in Reihen. Sie sangen, jubelten und riefen „Hosianna“. Das heißt: „Hilf und doch!“ Es roch nach frischem Holz und Blättern. Ein grüner Teppich aus Palmzweigen war entstanden. Ausgebreitet für den König aller Könige, für Jesus, den Heiland der Welt, den Retter, Helfer, Tröster.

Die Eselin, auf der Jesus ritt, war geliehen. Jesus hatte seine Jünger in die Stadt geschickt, um das Tier zu holen. Es gab keinen schriftlichen Leasingvertrag. Sondern die Jünger sollten dem Besitzer zurufen: „Der Herr bedarf ihrer!“ Das taten sie auch und durften den Esel mitnehmen.

Wozu brauchte der Herr denn die Eselin? - Sie sollte ihn, Jesus Christus, den Heiland, den Messias und Retter, zu den Menschen tragen: durch die Tore der Stadt. Dorthin wo die Leute leben und arbeiten.

Ich persönlich möchte mich zu den Menschen am Wegesrand stellen. Ich möchte ihre Freude über Jesus teilen. Wo Jesus in mein Leben hineinscheint, da berühren sich Himmel und Erde. Die Gerechtigkeit Gottes, also das, was vor Gott richtig und angemessen ist, berührt mich dann, der ich doch in einer oft verdrehten Welt lebe. Die Barmherzigkeit Gottes berührt mich durch Jesus, der ich doch in einer harten und kalten Welt lebe und selbst oft hart und kalt bin. Gott ist mir gegenüber nicht hart oder kalt. Sein Herz brennt für mich. Er sucht mich. Er vergibt mir Schuld. Er möchte meinen Lebensweg in eine gute, segensreiche Richtung lenken. Das erlebe ich durch Jesus. Und deshalb juble ich dem Heiland und König Gottes gerne zu.

In der Geschichte vom Einzug Jesu in Jerusalem gibt es noch eine andere Identifikationsfigur für mich: den Esel. Er trägt Jesus, den König und Heiland, zu den Menschen. Das möchte ich auch. „Herr Jesus, lass mich dein Esel sein!“, bete ich dann.

Vorletzten Sonntag wurden in Bayern die neuen Kirchenvorstände eingeführt. „Du bist ein Esel, dass du das machst“, mag man zu der einen oder dem anderen gesagt haben. Ich habe meine Kirchenvorsteher ermutigt, dann zu antworten: „Ja, wir sind Esel! Und zwar aus Überzeugung! - Wie die Eselin damals wollen wir uns in den Dienst Gottes stellen lassen. Wollen ihm zur Verfügung stehen mit dem, was wir können.“

Natürlich ist das auch eine Last. Jesus wird schon seine 70 kg gewogen haben. Den Glauben an Jesus vertreten, ist oft schwer. In der Liebe Gottes zu bleiben, gerade auch bei Konflikten, ist anstrengend. Und doch berührt genau dann der helle Himmel Gottes unsere kaputte Erde.

Dass sich Tore öffnen für die „Esel Gottes“ und für den Herrn, den sie tragen, ist immer ein Wunder. Das war schon damals bei Jesus so. Die Mächtigen Jerusalems hatten beschlossen, Jesus zu töten. Sie waren zu für ihn. Trotzdem konnte Jesus ungehindert einziehen.

Auch heute, in unserer immer säkularer werdenden Welt, kann Gott dieses Wunder tun: Dass Menschenherzen sich für Jesus öffnen, dass sie berührt werden vom Heiland Jesus, und er ihr Leben reich macht.

Robert Augustin, Pfarrer

Aktuelles

Susanne Köhler wird als Gemeindereferentin für den Pastoralen Raum Bad Kissingen beauftragt

Fünf Frauen und zwei Männer werden Gemeinde- oder Pastoralreferent(inn)en Beauftragungsfeier mit Bischof Dr. Franz Jung am Freitag, 18. Juli, im Kiliansdom Würzburg (POW) Fünf Frauen und zwei ...

Kiliani Wallfahrtswoche 2025

In diesem Jahr steht die Kilianiwoche unter dem Thema: "Pilger der Hoffnung." Wie in jedem Jahr gedenken wir im Bistum Würzburg im Juli unserer Patrone Kilian, Kolonat und Totnan, die vor über 1.300 ...

Botschafter/innen für den Kaholikentag 2026 gesucht

Der Katholikentag in Würzburg 2026 wirft bereits heute seine Schatten voraus. Als gastgebendes Bistum haben wir die Chance, mit dem Katholikentag den Menschen in Unterfranken vom 13.-17. Mai 2026 ein ...

Glosse

Erst dachte ich, ich finde kein Thema, worüber ich meine Glosse schreiben könnte,
und jetzt hätte ich ganz Viele.

Z.Bsp. von der Fusswaschung am Gründonnerstagabend beim Gottesdienst in der Herz Jesu Kirche, als mittendrinnen unser Mesner mit Wischmop kam, um das Wasser aufzuwischen, das aus Versehen auf dem Boden ausgeschüttet wurde. Er hat uns ein Beispiel echten Dienens gegeben, aus Sorge, dass keiner ausrutscht.

Oder von dem brennenden Messgewand bei dem Erstkommuniongottesdienst in Hausen, als ich zum Evangelium nicht nur innerlich, sondern äußerlich „Feuer und Flamme“ wurde und er Geistesgegenwart von unserem Priesterkandidaten Benedict gerettet wurde und meine davonfliegende Brille auch noch wie durch ein Wunder heil bleib. Das hat schon wie ein „Lauffeuer“ herumgesprochen.
Mit Gemeindereferentin Barbara Voll waren wir später noch im selben Gottesdienst als Krisenteam herausgefordert und haben uns bewährt.

 

Ganz brandaktuell und frisch ist aber noch das Erlebnis, das ich noch etwas Genauer umschreiben will:

Es geschah bei der ersten Trauung zu Beginn meines Hochzeitsmarathons 2025.

Bei Taufen und Trauungen biete ich immer eine besondere Möglichkeit der Fürbitten an, ganz bewusst andere mit einzubinden.
Die Eltern bzw. das Brautpaar dürfen sich Themen überlegen, für wen und was gebetet werden soll und suchen sich aus dem Familien- und Freundeskreis Personen aus, die dann die Fürbitte selbst schreiben und vorbeten.

2025 06 Fürbitten

Bei der Trauung kamen einige zu den Fürbitten nach vorne und zu einer Bitte gleich eine ganze Familie: Eine Mutter mit drei Kindern: Tochter, Sohn und der „Große Bruder“, der auch ministriert hat. (Der Vater war Trauzeuge und hatte schon eine eigene Bitte).

Die Mutter fing an mit: „Gott, wir beten für die Kinder, die wir dem Brautpaar wünschen…“
Und dann ging die Tochter ans Mikrophon: „Hoffentlich werden es Mädchen!“
Dann kam der jüngere Sohn: „Hoffentlich werden es Jungs!“
Und dann kam als drittes der ältere Bruder: „Kann auch beides sein!“ - nun, er hat ja selber „Beides“ als Geschwister.
Die Mutter schloss noch weitere berührende Bitten für die Kinder dieser Bitte an.

Nicht nur ich musste von Herzen lachen.
Einfach genial, herrlich, schön.

Ich bin mal gespannt, auf wen Gott bei dieser Bitte als erste hört und welchen Wunsch er erhört.

Gerd Greier
Pfarrer

Impuls

­

Fam 05 21 Auf Jesus ist Verlass

AU 2025 07 13 Armenseelenfest

Auszeit 2025 07 13 Meditation am Steinbruch