logo st benedikt

Direkter Download von dieser Webseite :

Download

Hausgottesdienst
29. Sonntag im Jahreskreis C
19.10.2025

Lied:

Nun lobet Gott im hohen Thron
(Gotteslob 393)

Einleitung

Not lehrt beten, lautet eine Redensart. Die unterschiedlichsten Lebenslagen drängen uns, mit Gott darüber ins Gespräch zu kommen, ihm zu danken, zu loben, zu bitten und Freud, Leid oder Not mit ihm zu teilen. Manchmal fragen wir uns aber auch: Was bringt es? Hört mich Gott überhaupt? Warum tut er nichts? Im Evangelium fordert Jesus uns auf,"allezeit zu beten und darin nicht nachzulassen". Treten wir vor den Herrn hin und bitten wir ihn um sein Erbarmen. 

Kyrie-Ruf

Herr Jesus Christus, du forderst uns auf, allezeit zu beten und darin nicht nachzulassen.
Herr, erbarme dich.

Du hast Gerechtigkeit nach dem Willen Gottes eingefordert.
Christus, erbarme dich.

Du hast uns gesandt, allen Menschen die Frohe Botschaft zu verkünden.
Herr, erbarme dich.

Gebet

Gott, du weißt, was wir nötig haben. Hilf uns, betende Menschen zu sein, die auf dich ihre Hoffnung setzen und aus diesem Vertrauen ihr Leben gestalten. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn.

Evangelium (Lukas 18,1-8)

In jener Zeit sagte Jesus seinen Jüngern durch ein Gleichnis, dass sie allezeit beten und darin nicht nachlassen sollten: In einer Stadt lebte ein Richter, der Gott nicht fürchtete und auf keinen Menschen Rücksicht nahm. In der gleichen Stadt lebte auch eine Witwe, die immer wieder zu ihm kam und sagte: Verschaff mir Recht gegen meinen Widersacher! Und er wollte lange Zeit nicht. Dann aber sagte er sich: Ich fürchte zwar Gott nicht und nehme auch auf keinen Menschen Rücksicht; weil mich diese Witwe aber nicht in Ruhe lässt, will ich ihr Recht verschaffen. Sonst kommt sie am Ende noch und schlägt mich ins Gesicht. Der Herr aber sprach: Hört, was der ungerechte Richter sagt! Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern bei ihnen zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen. Wird jedoch der Menschensohn, wenn er kommt, den Glauben auf der Erde finden?

Gedanken zum Evangelium:

Selten liegen in einem Evangelium Ernst und Heiterkeit so nahe beieinander. Eine Frau von beeindruckender Hartnäckigkeit wird uns heute vorgestellt. Ihre Situation ist freilich zunächst alles andere als erheiternd: Sie ist Witwe und damit völlig auf sich allein gestellt. Sie zählte zur Zeit Jesu zu den Ärmsten der Gesellschaft. Ihnen zu schaden galt deshalb als besonders niederträchtig und gemein. Und diese Witwe gerät nun ausgerechnet an einen Richter, der weder religiös ist noch sonst von mitmenschlichen Skrupeln geplagt wird. Er fürchtet nicht einmal Gott und nimmt auf keinen Menschen Rücksicht.
Noch schlechtere Aussichten für die Witwe, ihr Recht durchzusetzen, sind also kaum vorstellbar.
Und doch gelangt sie an ihr Ziel, und zwar mit bewundernswerter Zähigkeit. Sie lässt dem Richter einfach keine Ruhe. Als er dies merkt, gibt er schließlich resigniert auf und tut, was sie von ihm verlangt. Denn am Ende, so sagt er sich, kommt sie noch und schlägt mir ins Gesicht. Wörtlich heißt es: „Sonst kommt sie noch und schlägt mir das Auge blau.“ Spätestens da kann man sich ein Schmunzeln nicht verkneifen. Ein mächtiger Mann wird von einer armen Frau in die Knie gezwungen, allein dadurch, dass sie nicht locker lässt.
Doch damit beginnen für uns erst die Probleme, dieses Gleichnis richtig zu verstehen. Können wir den Richter einfach so mit Gott gleichsetzen? Genährt wird diese Auffassung ja durch die Worte Jesu selbst, der anfügt: „Sollte Gott seinen Auserwählten, die Tag und Nacht zu ihm schreien, nicht zu ihrem Recht verhelfen, sondern zögern? Ich sage euch: Er wird ihnen unverzüglich ihr Recht verschaffen.“
Gott also erfüllt unsere Wünsche, wenn wir nur inständig und unablässig zu ihm beten? Können und sollen wir Gott durch unseren Glauben und unsere Gebete erweichen, bis er klein beigibt wie der Richter im Gleichnis?
Ein Lehrer gestand einem Seelsorger, dass er schon lange nicht mehr gebetet habe. Das letzte Mal, so erinnerte er sich, war das am Abend vor seinem Examen für das Lehramt. Und er bat Gott um eine erfolgreiche Prüfung. Eigentlich aber, so kam ihm nach wenigen Augenblicken der Gedanke, sei das doch unredlich, Gott erst dann anzurufen, wenn man etwas von ihm braucht. Und konsequenterweise ließ er das Gebet seit diesem Zeitpunkt.
Beten um Gott zu bitten, ist sicher nicht verkehrt. Und es ist gewiss auch nicht falsch, sich in der Stunde der Not an Gott zu erinnern. Dennoch, und da hat dieser Lehrer wohl Recht: Es ist eigentlich zu wenig. Wer meint, beim Beten gehe es zuallererst um ein „Bitten um“, vielleicht auch um ein „Danken für“, ist im Irrtum. Denn beten ist zunächst ein „Beten zu Gott“: oder wie wir es im lateinischen Text des Credo ausdrücken: „Ich glaube auf Gott hin“. Ihm danken wir, ihn rufen wir an, mit ihm reden wir.
Im Mittelpunkt des Gebetes steht unsere Beziehung zu Gott, nichts anderes. Es geht nicht um ein Erhalten, nicht um ein Durchsetzen des eigenen Willens. Wenn Jesus davon spricht, dass Gott dem Bittenden sein Recht verschafft, dann ist zu bedenken, was das „Recht“ des Menschen ist, was ihm zutiefst fehlt zu seinem Heil und Glück: nämlich die Freundschaft und Liebe Gottes. Sich in Gott geborgen zu wissen, seine bleibende Nähe spüren zu dürfen, ihn als „Du“ anreden zu können – das ist das Anrecht des Menschen.
So ist es die Hartnäckigkeit der Witwe, nicht ihr Sieg im Rechtsstreit, der uns als vorbildlich vor Augen gestellt wird. Die Aufforderung zum unablässigen Gebet heißt dann: Haltet eure Beziehung zu Gott stets aufrecht! Lasst nicht ab von ihm, lasst ihn nie in Ruhe, denn das möchte er auch nicht. Er ist ein Gott für uns Menschen und er hört gerade die, die Tag und Nacht zu ihm schreien, auch wenn sie manchmal das Gefühl haben, dass er so weit weg ist. Beten heißt somit auch: sich selbst nicht aufgeben und der persönlichen Beziehung zu Gott immer wieder Raum geben.

(Stefan Krinke)

Lied:

Manchmal feiern wir mitten im Tag
(Gotteslob 472)

Fürbitten

Jesus lädt uns ein, unsere Bitten beharrlich vor Gott zutragen. In diesem Vertrauen lasst uns ihn gemeinsam bitten:

Für eine Kirche, die unermüdlich und konkret die Botschaft vom Reich Gottes in Wort und Tat verkündet.

Für die derzeit Mächtigen in den von Kriegen und Terror geplagten Ländern, dass sie das Elend der Zivilbevölkerung berührt und zum Umdenken bewegt.

Für die Juristen in unserem Staat, dass sie unbeeinflusst und mit Weitblick ihre Urteile und Entscheidungen zum Wohl aller fällen.

Für uns alle, dass wir unsere Haltungen immer wieder kritisch überdenken und Mut zur Veränderung aufbringen.

Für unsere Verstorbenen, dass sie dein Angesicht schauen dürfen.

Guter Gott, sei du unser Trost in den Stunden der Verzweiflung und Hoffnungslosigkeit und unser Halt in aller Not und Angst. Das erbitten wir durch Christus, unseren Herrn und Bruder.

Amen.

Einleitung zum Vaterunser

Jesus, dein Sohn, hat uns gelehrt, in der Not zu dir zu beten, wie Kinder sich an den Vater wenden, wie Freunde einander ihr Herz ausschütten und um Hilfe bitten.
Deshalb beten wir voll Vertrauen:
Vater unser ...

Segensgebet

Allmächtiger Gott, gib, dass der Gottesdienst, den wir gefeiert haben, in uns Frucht bringt. Schenke uns Tag für Tag, was wir zum Leben brauchen und führe uns zur ewigen Vollendung.
Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. 
So segne uns Gott, der Vater, der Sohn und der Heilige Geist.
Amen.

Lied:

Herr, deine Güt ist unbegrenzt
(Gotteslob 427)

Aktuelles

Gottesdienst des neu geweihten Diakon Benedict Dürrlauf

Am Samstag, 27. September 2025 wurde Benedict Dürrlauf zusammen mit Tobias Henrich und Markus Schlereth im Dom zu Würzburg von Weihbischof Paul Reder zum Diakon geweiht.Am Sonntag, 28. September 2025 ...

Diakonweihe von Priesterkandidat Benedict Dürrlauf

Live-Gottesdienstaufzeichnung der Diakonweihe von Benedict Dürrlauf, Tobis Henrich & Markus Schlereth     „Macht, was anderen wirklich dient“ © Markus Hauck (POW) Weihbischof ...

Woche des Gebets im Pastoralen Raum

Im Oktober gehen wir weiter durch das Heilige Jahr mit der "Woche des Gebets", vom 29. September - 05. Oktober 2025. Alle Gottesdienste finden Sie in der Gottesdienstordnung ...

Glosse

"In diesem großen Haus"

Nachdem in der letzten Zeit kein Messgewand mehr gebrannt hat, ich in keinem Bus für einen Kurzschluss gesorgt habe und auch sonst nichts besonders Spektakuläres passiert ist, schien mir für diese Ausgabe fast der Stoff für eine Glosse auszugehen.

Doch neulich hörte ich in meiner Wohnung unten auf der Straße zufällig ein Gespräch zwischen einem Großvater und seiner Enkelin. „Hier wohnt der Pfarrer von Bad Kissingen.“ sagte der Mann und das Kind antwortete darauf: „In diesem großen Haus? GANZ ALLEINE?“

Da ich mich gerade umzog, konnte ich leider nicht direkt darauf antworten:
„Großes Haus, ja. Aber ich wohne hier nicht alleine.“ Über mir wohnen ja die Pfarrvikare Matthias Karwath und Karl Feser, unten ist das Pfarrbüro mit den Büros der Kolleginnen und Kollegen, der Besprechungsraum und manchmal sehr viel los. Ich bin ja oft unterwegs und manchmal denke ich mir, ich bräuchte kein Haus, ein Wohnmobil wäre besser (wenn ich mich darin wohlfühlen würde).

Mich hat aber berührt, dass sich dieses Kind
„um den Pfarrer von Bad Kissingen“ Gedanken machte,
dass er sich nicht in einem so großen Haus verloren fühlt.

PB 2025 05 Pfr. Greier Gosse Fronleichnam Apropos sich Gedanken um den Pfarrer machen.

Wenn es manchmal nur bei den Gedanken bleiben würde.
Bei der Fronleichnamsprozession kam (nicht nur ich) sehr ins Schwitzen. Wobei ich oft sage: "Wenn ich mal nicht mehr schwitze, dann müsst ihr euch echt Gedanken machen".

Einer der Kerzenträger meinte es gut und wischte mich immer wieder mit einem Taschentuch ab. Das war natürlich lieb gemeint, machte mich aber eher wahnsinnig. Ich kam mir vor wie ein kleines Kind. Ich unterband das, in dem ich ihm sagte: "Noch einmal und ich sage ab sofort immer `Veronika´ zu ihm!“
Beim ersten Stationsaltar angekommen, gab ich mit meiner Hand ein Zeichen, dass ich das Mikrofon haben wollte und stattdessen wurde mir eine Wasserflasche gebracht und ich zum Trinken aufgefordert.
Es dauerte etwas bis klar wurde, was ich wirklich brauchte: einfach nur das Mikrofon.

Im Nachhinein trotzdem ein herzliches Dankeschön für die Fürsorge.

Und neulich entdeckte ich einen ganz besonderen Untermieter an dem anderen großen Haus.
Am Seitenportal der Herz Jesu Kirche haben Vögel ein Nest gebaut, das vom Engel gehalten und getragen wird.
Wie heißt es im Psalm 84: „Auch der Sperling findet ein Haus und die Schwalbe ein Nest für ihre Jungen - deine Altäre, Herr der Heerscharen, mein Gott und mein König!“

PB 2025 05 Vogelnest Glosse

Die Mutter brütet und bald ist da das Leben in dem kleinen Nest.
In meiner Wohnung hätten sie mehr Platz.
Die Vögel wären mir lieber als die Flugameisen, Ameisen, Spinnen, Falter,
die sich anscheinend auch bei mir wohlfühlen

Gerd Greiier,
Pfarrer

Impuls

­

 

EK 2026 Infoveranstaltung 2025 10


Wallfahrt 06 07 Mit Rucksack und Bibel