logo st benedikt

Direkter Download von dieser Webseite :

Download

Hausgottesdienst
13. Sonntag im Jahreskreis (A),
02.07.2023

Lied: Hilf, Herr meines Lebens (GL 440,1-3)

Einleitung

Die Worte Jesu, die wir heute hören, sind dem Evangelium des Matthäus entnommen. In ihnen werden wir aufgefordert, die Nachfolge Jesu wirklich ernst zu nehmen und Jesu Weisungen den Vorrang einzuräumen, selbst wenn wir dadurch in Konflikt geraten mit Vater, Mutter, Tochter, Sohn oder sonstigen Menschen.
Der Bürde, die uns belasten kann, wenn wir uns konsequent der Gottes- und Nächstenliebe zuwenden, sollen wir nicht vorschnell ausweichen.

Kyrie-Ruf

Wenden wir uns dem Herrn zu, der vorgelebt hat, was er an Denken und Handeln von denen einfordert, die sich für seine Nachfolge entscheiden und entschieden haben.

Herr Jesus Christus, niemand konnte dich vom Weg uneingeschränkter Liebe abhalten. Herr, erbarme dich.

Deinen Weg der Güte und des Erbarmens wollen auch wir gehen. Christus, erbarme dich.

Komm uns zu Hilfe, wenn wir bei der Entscheidung für dich Kraft und Unterstützung benötigen. Herr, erbarme dich.

Es erbarme sich unser der Herr. Er lasse uns den rechten Weg erkennen und stärke uns in der Treue zu ihm. – Amen.

Gebet

Gott, unser Vater, du hast uns in der Taufe zur Nachfolge Christi aufgerufen. Lass nicht zu, dass wir schnell von seinem Weg abweichen und die Liebe vernachlässigen, sondern hilf uns, im Licht deiner Wahrheit zu bleiben. Darum bitten wir durch Jesus Christus. Amen.

Evangelium (Mt 10,37-42)

In jener Zeit sprach Jesus zu seinen Aposteln: Wer Vater oder Mutter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert, und wer Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht wert. Und wer nicht sein Kreuz auf sich nimmt und mir nachfolgt, ist meiner nicht wert. Wer das Leben findet, wird es verlieren; wer aber das Leben um meinetwillen verliert, wird es finden. Wer euch aufnimmt, der nimmt mich auf, und wer mich aufnimmt, nimmt den auf, der mich gesandt hat. Wer einen Propheten aufnimmt, weil es ein Prophet ist, wird den Lohn eines Propheten erhalten. Wer einen Gerechten aufnimmt, weil es ein Gerechter ist, wird den Lohn eines Gerechten erhalten. Und wer einem von diesen Kleinen auch nur einen Becher frisches Wasser zu trinken gibt, weil es ein Jünger ist – Amen, ich sage euch: Er wird gewiss nicht um seinen Lohn kommen.

Gedanken zum Evangelium

Das heutige Evangelium lässt aufhorchen. Dies ist dem Evangelisten Matthäus sehr recht, von ihm gewollt und beabsichtigt. Denn er möchte die Gläubigen dafür gewinnen, die Nachfolge Jesu sehr ernst zu nehmen.
Schon der erste Satz „Wer Vater und Mutter, Sohn oder Tochter mehr liebt als mich, ist meiner nicht würdig“, lässt nicht nur aufhorchen. Die Aussage hat auch etwas Aufschreckendes an sich. Sollen wir Abstriche machen von unserer Liebe zu Vater oder Mutter oder den Kindern?
Um diese Frage richtig zu beantworten, ist es sicher hilfreich, sich erst noch einmal zu vergegenwärtigen, worin und woraus die Liebe besteht. Was ist echte Liebe; was nur ein äußerer Schein? Es könnte z.B. sein, dass ich alles tue, was der andere – seien es Vater, Mutter, Freunde, Vorgesetzte – wollen, weil ich damit ihre Gunst erwerben und erlangen kann. Eventuell darf ich dadurch sogar mit einer Belohnung oder Beförderung rechnen.
Aber zur Liebe gehört mehr als das Erwerben von Gunst, Wohlwollen oder Geschenken. Liebe heißt doch: Wir suchen gemeinsam nach dem Richtigen, dem Guten, dem Wertvollen, tauschen daher unsere Gedanken und Vorstellungen miteinander aus und streben im gegenseitigen Helfen und mit gegenseitiger Unterstützung nach dem, was wir als richtig, gut und wertvoll erkannt haben.
Nun gibt es bei diesem Bemühen die Situation, dass bei der Frage nach dem, was denn richtig, gut und wertvoll ist, die Meinungen und Vorstellungen auseinandergehen. Dies ist die Situation, die Jesus im Auge hat. Hier meldet er sich zu Wort. Deutlich sagt er uns, dass er mit seinem Denken und Handeln vorgibt, was richtig, gut und wertvoll ist. Denn sein Leitbild ist die wahre Liebe. Lieben kann man nicht halbherzig. Die konsequente Ausrichtung unseres Handelns an seiner Botschaft und seinem beispielhaften Verhalten fordert er von uns ein. Und dies selbst dann, wenn wir uns damit in Widerspruch zu Vater und Mutter, Sohn und Tochter, Freunden und Bekannten begeben, weil wir nicht ihren Erwartungen entsprechen.
Jesus im Leben den Vorrang geben ist das eine Anliegen, das Matthäus den Gläubigen mit seinem Evangelium in Erinnerung rufen will. Ein zweites Anliegen besteht in der Aufforderung, den Weisungen Jesu nicht auszuweichen, wenn die Nachfolge Bürde mit sich bringt.
Aus eigener Erfahrung wissen wir: Wer sich der Liebe verschreibt, wird oft beglückt erleben, wie viel Schönes seine Liebe bewirkt hat. Daneben gibt es allerdings auch die Situation, dass unser von Liebe geprägtes Bemühen keine Früchte trägt, eher abgelehnt und obendrein kritisiert wird, weil unser Verhalten und Handeln nicht den Erwartungen entspricht.
Jesus hat immer wieder Dinge getan, die nicht im Trend des praktizierten jüdischen Glaubens seiner Zeit lagen. Vor allem seine Hinwendung zu den öffentlich Ausgestoßenen, Verachteten und Kleinen hat ihm viel an Ablehnung eingebracht. Jesus hat seine Linie „Liebe zu allen Menschen aufbringen“ sein Leben lang durchgehalten. Wir Menschen dagegen sind leicht immer wieder in Gefahr, uns durch Ablehnung und negative Kritik entmutigen zu lassen. Matthäus weiß darum. Umso mehr möchte er uns auffordern: Löse dich nicht von deiner engen Bindung an Christus und die konsequente Befolgung seiner Worte, sobald eine Anerkennung deiner Haltung ausbleibt und Widerstand sich gegen dich aufbaut.
Jesus möchte uns deutlich, das allerdings mit Nachdruck, dazu auffordern, die uns mögliche Liebe nicht zu unterlassen. Dass wir uns ernsthaft mühen, unser Denken und Handeln konsequent mit allen unseren Kräften auf ihn hin ausrichten, darum geht es Jesus mit seinen ziemlich hart klingenden und kompromisslos ausgesprochenen Sätzen.
(Klemens Nodewald)

Lied: Ich will dich lieben, meine Stärke (GL 358,1+6)

Fürbitten

Herr Jesus Christus, dein Ziel war es, uns Menschen einen Weg zu zeigen, der Frieden in die Welt bringt und zu einem guten Miteinander führt. Diesen Weg wollen wir gehen. Daher bitten wir dich:

Lass alle Menschen erkennen, wie richtig und wertvoll deine Weisungen sind.

Komm uns zu Hilfe, wo das Streben nach dem Rechten und Guten sich schwierig gestaltet und uns Last auferlegt.

Segne alle, die ihre Liebe immer wieder einbringen und großzügig an Kranke, Einsame und Menschen in Not verschenken.

Erbarme dich derer, die um ihres Glaubens willen bedrängt, verachtet oder misshandelt werden.

Ermutige alle Verantwortlichen und Einflussreichen, sich in besonderer Weise für Fairness, Gerechtigkeit und Frieden in der Welt einzusetzen.

Lass den Weg aller Verstorbenen in der Gemeinschaft des Himmels und bei dir die Vollendung finden.

Herr Jesus Christus, du stellst nicht nur Forderungen an uns. Du bist da, wo immer wir uns dem Guten und der Liebe zuwenden. Dafür danken wir dir immer neu. – Amen.

Einleitung zum Vaterunser

In der Nachfolge Christi stehen wir. Als seine Jüngerinnen und Jünger sind wir aufgefordert, sein Gebet zu sprechen:
Vater unser im Himmel …

Schlussgebet

Gütiger Gott, die heiligen Worte, die wir gehört haben, mögen uns neues Leben schenken. Sie geben uns Stärke deiner Liebe treu zu bleiben und sie in die Welt zu tragen. Sie gebe uns Stärke anderen beizustehen, wie du uns beistehst und deine Worte zu Taten werden zu lassen. Darum bitten wir durch Christus, unseren Herrn. Amen.

Lied: Meine schönste Zier und Kleinod bist du (GL 361,1+3)

 

 

Aktuelles

Susanne Köhler wird als Gemeindereferentin für den Pastoralen Raum Bad Kissingen beauftragt

Fünf Frauen und zwei Männer werden Gemeinde- oder Pastoralreferent(inn)en Beauftragungsfeier mit Bischof Dr. Franz Jung am Freitag, 18. Juli, im Kiliansdom Würzburg (POW) Fünf Frauen und zwei ...

Kiliani Wallfahrtswoche 2025

In diesem Jahr steht die Kilianiwoche unter dem Thema: "Pilger der Hoffnung." Wie in jedem Jahr gedenken wir im Bistum Würzburg im Juli unserer Patrone Kilian, Kolonat und Totnan, die vor über 1.300 ...

Botschafter/innen für den Kaholikentag 2026 gesucht

Der Katholikentag in Würzburg 2026 wirft bereits heute seine Schatten voraus. Als gastgebendes Bistum haben wir die Chance, mit dem Katholikentag den Menschen in Unterfranken vom 13.-17. Mai 2026 ein ...

Glosse

Erst dachte ich, ich finde kein Thema, worüber ich meine Glosse schreiben könnte,
und jetzt hätte ich ganz Viele.

Z.Bsp. von der Fusswaschung am Gründonnerstagabend beim Gottesdienst in der Herz Jesu Kirche, als mittendrinnen unser Mesner mit Wischmop kam, um das Wasser aufzuwischen, das aus Versehen auf dem Boden ausgeschüttet wurde. Er hat uns ein Beispiel echten Dienens gegeben, aus Sorge, dass keiner ausrutscht.

Oder von dem brennenden Messgewand bei dem Erstkommuniongottesdienst in Hausen, als ich zum Evangelium nicht nur innerlich, sondern äußerlich „Feuer und Flamme“ wurde und er Geistesgegenwart von unserem Priesterkandidaten Benedict gerettet wurde und meine davonfliegende Brille auch noch wie durch ein Wunder heil bleib. Das hat schon wie ein „Lauffeuer“ herumgesprochen.
Mit Gemeindereferentin Barbara Voll waren wir später noch im selben Gottesdienst als Krisenteam herausgefordert und haben uns bewährt.

 

Ganz brandaktuell und frisch ist aber noch das Erlebnis, das ich noch etwas Genauer umschreiben will:

Es geschah bei der ersten Trauung zu Beginn meines Hochzeitsmarathons 2025.

Bei Taufen und Trauungen biete ich immer eine besondere Möglichkeit der Fürbitten an, ganz bewusst andere mit einzubinden.
Die Eltern bzw. das Brautpaar dürfen sich Themen überlegen, für wen und was gebetet werden soll und suchen sich aus dem Familien- und Freundeskreis Personen aus, die dann die Fürbitte selbst schreiben und vorbeten.

2025 06 Fürbitten

Bei der Trauung kamen einige zu den Fürbitten nach vorne und zu einer Bitte gleich eine ganze Familie: Eine Mutter mit drei Kindern: Tochter, Sohn und der „Große Bruder“, der auch ministriert hat. (Der Vater war Trauzeuge und hatte schon eine eigene Bitte).

Die Mutter fing an mit: „Gott, wir beten für die Kinder, die wir dem Brautpaar wünschen…“
Und dann ging die Tochter ans Mikrophon: „Hoffentlich werden es Mädchen!“
Dann kam der jüngere Sohn: „Hoffentlich werden es Jungs!“
Und dann kam als drittes der ältere Bruder: „Kann auch beides sein!“ - nun, er hat ja selber „Beides“ als Geschwister.
Die Mutter schloss noch weitere berührende Bitten für die Kinder dieser Bitte an.

Nicht nur ich musste von Herzen lachen.
Einfach genial, herrlich, schön.

Ich bin mal gespannt, auf wen Gott bei dieser Bitte als erste hört und welchen Wunsch er erhört.

Gerd Greier
Pfarrer

Impuls

­

Wallfahrt 06 07 Mit Rucksack und Bibel